Aktuelle Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Auch im Sommersemester 2025 widmet sich die Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft mit einer Reihe öffentlicher Veranstaltungen dem Schwerpunkt „Erinnerungskulturen und Bildung“. Gemeinsam mit Kooperationspartner*innen aus Wissenschaft und Gedenkstättenarbeit wird zu historischen und erinnerungskulturellen Fragen eingeladen – digital wie auch vor Ort.


📅 6. Juni 2025 | 10–12 Uhr | Online-Vortrag via Zoom*
Thema: Hachschara als Erinnerungsort. Jüdische Jugend zwischen Alija und Flucht im nationalsozialistischen Deutschland
Referentin: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk (Universität Braunschweig)

Ulrike Pilarczyk spricht über die Besonderheit von Hachschara-Lagern als Orte jüdischer Selbstbehauptung, Hoffnung und Erinnerung. Der Vortrag beleuchtet das Projekt „Hachschara als Erinnerungsort“, das in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas entwickelt wurde. Es steht in engem Zusammenhang mit dem DFG-geförderten Forschungsprojekt zur jüdischen Jugend im NS-Deutschland, das Pilarczyk leitet: juedischejugendkultur.de.


📅 27. Juni 2025 | 18 Uhr | Buchvorstellung und Diskussion
Ort: Zeitzentrum Zivilcourage, Hannover
Thema: Konzentrationslager als Gesellschaften
Mitwirkende:
Dr. Michael Becker (Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M.),
Dr. Dennis Bock (freier Wissenschaftler, Hamburg),
Prof. Dr. Elissa Mailänder (SciencesPo, Paris)
sowie die Autor:innen Prof. Dr. Meike Sophia Baader und PD Dr. Wiebke Hiemesch (Universität Hildesheim)

Wie funktionierten Konzentrationslager als soziale Räume? Welche Handlungsspielräume existierten im System von Zwang und Gewalt? Und wie waren Lager in ihre gesellschaftliche und regionale Umgebung eingebunden? Die Buchvorstellung gibt Einblicke in neue Forschungsperspektiven auf das NS-Lagersystem. Im Anschluss sind Diskussion und Austausch mit dem Publikum vorgesehen.Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Ein Tatort: Bergen-Belsen“ (Gedenkstätte Bergen-Belsen, VHS Hannover).
In Kooperation mit: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten


📅 4. Juli 2025 | 10–12 Uhr | Online-Vortrag
Thema: Jüdische Exilschulen im faschistischen Italien (1933–1939/40). Erinnerung an Exilgeschichten, Bildungsorte und -konzepte
Referentin: Prof. Dr. Meike Sophia Baader (Universität Hildesheim)
🔗 [Link zur Veranstaltung folgt]

Zwei kaum bekannte Bildungsorte stehen im Zentrum dieses Vortrags: das „Landschulheim Florenz“ und die „Schule am Mittelmeer“ im ligurischen Recco. Beide Exilschulen boten jüdischen Kindern aus Deutschland im faschistischen Italien eine Zuflucht – bis zu ihrer Schließung 1939/40. Meike Sophia Baader rekonstruiert die Geschichte, pädagogischen Konzepte und Lebenswege von Schülerinnen und Lehrerinnen und fragt nach Möglichkeiten der Erinnerung an diese einzigartigen Einrichtungen.


*Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Für Rückfragen und weitere Informationen zu den Zoomlinks kontaktieren Sie uns gern per Mail an napp@uni-hildesheim.de

Announce

New
arrival

2019 collection

Let’s face it, no look is really complete without the right finishes. Not to the best of standards, anyway (just tellin’ it like it is, babe). Upgrading your shoe game. Platforms, stilettos, wedges, mules, boots—stretch those legs next time you head out, then rock sliders, sneakers, and flats when it’s time to chill.