Kategorien
Aktuelles Seminarbeiträge

Studierendenprojekt zur Neugestaltung des „Tempelhauses“ am Hildesheimer Marktplatz

Johanna Schneider und Sophie-Charlotte Junker, Teilnehmerinnen des Seminars Orte der Erinnerung an der Universität Hildesheim unter der Leitung von Dr. Tatjana Freytag, haben sich im Rahmen ihrer Seminararbeit intensiv mit Erinnerungsorten und Symbolen aus der NS-Zeit in der Region Hildesheim auseinandergesetzt. Besonders im Fokus stand das sog. „Tempelhaus“ am Hildesheimer Marktplatz, dessen Fassade historische Wappen zieren – darunter das der Einbecker Familie Raven. Dieses enthält ein Hakenkreuz, ein ursprünglich altes Symbol, das durch den Nationalsozialismus mit Krieg und Verbrechen belastet wurde.

Angesichts der historischen und öffentlichen Bedeutung des Gebäudes nahmen die beiden Studierenden Kontakt mit der lokalen Denkmalpflege auf, um über einen angemessenen Umgang mit diesen Symbolen zu diskutieren. Ihr Ziel ist es, eine historisch korrekte Einordnung sicherzustellen und gleichzeitig einen sensiblen Umgang im öffentlichen Raum zu ermöglichen.

Dafür erarbeiteten sie erste Vorschläge, darunter:

  • die Entfernung oder Kontextualisierung der Symbole,
  • die Ergänzung oder Neugestaltung von Informationstafeln an verschiedenen Orten.

Zudem stellten sie fest, dass bislang keine umfassende Aufarbeitung der historischen Ereignisse rund um den Marktplatz existiert – insbesondere im Hinblick auf die Massenhinrichtungen italienischer Zwangsarbeiter im März 1945. Abgesehen von einer kleinen Informationstafel auf der Rückseite des Marktplatzes gibt es hierzu kaum öffentliche Hinweise.

Weitere Details zu den konkreten Vorschlägen sind in der folgenden Präsentation zu finden:

https://sync.academiccloud.de/index.php/s/qsN0XGQModIYP8m

Autor: Aljoscha Napp
Foto: Johanna Schneider und Sophie-Charlotte Junker

Kategorien
Aktuelles Seminarbeiträge

Seminarkooperation mit Zeitzentrum Zivilcourage Hannover – Ortsbox „Bücherverbrennung“

“Von allen Welten, die der Mensch geschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste” – Heinrich Heine

Im Rahmen des Seminars “Orte der Erinnerung” bei Dr. Tatjana Freytag und in Zusammenarbeit mit dem ZeitZentrum Zivilcourage durfte ich eine Ortsbox zum Thema der Bücherverbrennung mit Schwerpunkt Hannover gestalten. Dies war eine tolle Möglichkeit, um das theoretische Wissen aus dem Seminar direkt in die Praxis umzusetzen. Insbesondere in Zeiten des gesellschaftlichen Rechtsrucks sind Bildungsorte wie das ZeitZentrum Zivilcourage wichtig und ich habe mich sehr gefreut, auf diesem Wege einen Beitrag im Bereich der Erinnerungs- und Bildungsarbeit leisten zu können. 

Einen Teil des Inhalts kann unter folgendem Link eingesehen werden:

https://sync.academiccloud.de/index.php/s/pwRH8rzxtL9zK6K

Autorin: Johanna Conrad
Foto: Zeitzentrum Zivilcourage

Kategorien
Aktuelles Seminarbeiträge

Erinnerung bewahren: Ein Denkmal für das ehemalige Zwangsarbeiterlager Lademühle

Wir, eine Gruppe von Masterstudierenden der Universität Hildesheim aus den Bereichen Erziehungswissenschaft sowie Sozial- und Organisationspädagogik, haben uns im Rahmen unseres Seminars Orte der Erinnerung mit der Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Hildesheim auseinandergesetzt. Besonders ein Ort hat unsere Aufmerksamkeit erregt: die Lademühle.

Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier das größte Zwangsarbeiterlager der Stadt. Rund 2.000 Menschen, darunter auch Kinder, wurden unter unmenschlichen Bedingungen zur Arbeit gezwungen. Heute ist dieser Ort weitgehend in Vergessenheit geraten. Es gibt keine Gedenktafel, keine sichtbare Erinnerung – nur eine kurze Erwähnung auf dem Nordfriedhof. Stattdessen ist das Gelände heute als Volksfestplatz bekannt und wird für Schützenfeste, Flohmärkte und Zirkusveranstaltungen genutzt. Dass dort zudem eine Geflüchtetenunterkunft errichtet wurde, ohne die historische Bedeutung des Ortes aufzuarbeiten, wirft Fragen auf.

Angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen sehen wir es als unsere Verantwortung, diesen Teil der Hildesheimer Geschichte wieder ins Bewusstsein zu rücken. Unser Ziel: Die Errichtung einer Gedenktafel am Volksfestplatz, dem ehemaligen Lagergelände. Ergänzt durch einen QR-Code mit weiterführenden Informationen und Audioaufnahmen soll die Erinnerung lebendig gehalten werden.

Unsere Entwürfe für eine solche Gedenktafel sowie weitere Informationen finden Sie hier:

Entwurf Gedenktafel

Kommentierte Powerpoint

(Link zum Download gültig bis zum 24.07.2025)

Autor*innen: Franziska Meyer, Thivya Thiravianathan, Sina Espert und Ida Siebenhaar
Foto: Shukov, V. (2000). Häftlinge aus “Lademühle”. Ein russischer Zwangsarbeiter in Hildesheim 1943-1945. Die Erinnerungen von Dr. Valentin Shukov (S. 7). Hildesheim: Hildesheimer Geschichtswerkstatt e.V.

Kategorien
Aktuelles

Vortrag von Dr. Wiebke Hiemesch „Von Straßenbahnen, Hafenbecken und dem Turmbau zu Babel. Zeichnungen jüdischer Kinder aus dem Hamburg der 1930er Jahre als Quellen einer Kindheitsgeschichte“ am 27.01.25, 18:15 – 19:45

Am 27. Januar 2024 trägt Dr. Wiebke Hiemesch in der internationalen ONLINE LECTURE SERIES „WHAT’S NEXT? New perspectives on (early) childhood education and care” vor. Moderiert wird der Vortrag von Prof.in Bettina Uhlig (Hildesheim University)

Wiebke Hiemesch argumentiert in ihrem Vortrag für die Bedeutung von Kinderzeichnungen als historische Quelle einer Alltags- und Kulturgeschichte von Kindern und Kindheit. Am Beispiel von Zeichnungen jüdischer Kinder aus dem Hamburg der 1930er Jahre gibt ihr Vortrag Einblicke in einen methodischen Ansatz, der die Zeichnungen als kulturelle Artefakte von Kindern analysiert. Ausgehend von der Materialität der Zeichnungen werden kindheits- und bildungshistorische Aspekte wie das urbane Leben in Hamburg oder das Schulleben zwischen Tradition und Reform erforscht. Darüber hinaus betrachtet Hiemesch die Zeichnungen als Zeugnisse jener Hamburger Kinderwelten, die die nationalsozialistische Verfolgung zerstörte.

Kategorien
Aktuelles Seminarbeiträge

Exkursionsseminar 2024: Podcasts von Studierenden

Im Rahmen des Seminars „Gedenkstättenpädagogik – Ansätze und Einblicke“ besuchten Studierende der Universität Hildesheim während der Exkursionswoche im Juli 2024 zwei Gedenk- und Erinnerungsorte: die KZ-Gedenkstätte Moringen und die Gedenkstätte Ahlem

Eine Option für den Leistungsnachweis bestand darin, dass die Studierenden kurze Podcasts als auditive Reflexion einreichen konnten. In diesen setzten sie sich auf vielfältige Weise mit den Inhalten des Seminars und der Exkursion auseinander. Eine Auswahl dieser Reflexionen finden Sie hier:

Yannik Felsch:

Nina Schumny:

Ekub · Schumny: Reflexionspodcast 2024

Jennifer Bolze:

Ekub · Bolze: Reflexion Exkursionsseminar 2024

Autor: Aljoscha Napp
Foto: Exkursion am 22.05.24 in der Gedenkstätte Ahlem, Fotorecht: Aljoscha Napp

Kategorien
Aktuelles

Interview mit Aljoscha Napp auf visualjournalism.de

Aljoscha Napp, Mitglied des Schwerpunktes Erinnerungskulturen und Bildung, wurde für den Studiengang Visual Journalism and Documentary von Ellen Zylinski interviewt. Im Gespräch werden verschiedene erinnerungskulturelle Fragen diskutiert und mit Hinblick auf Gedenkstätten, wie Bergen-Belsen, erläutert. Das Interview findet sich auf der Homepage von Visual Journalism and Documentary Photography:

https://visualjournalism.de/magazin/randgebiet/interview-aljoscha-napp/

Kategorien
Aktuelles Seminarbeiträge

Studierendenpodcasts aus Exkursionsseminar Gedenkstättenpädagogik – Ansätze und Einblicke

Innerhalb des Seminars „Gedenkstättenpädagogik -Ansätze und Einblicke“ besuchten Studierende der Universität Hildesheim während der Exursionswoche im Juli 2023 drei verschiedene Gedenk- und Erinnerungsorte: Das Zeitzentrum Zivilcourage Hannover, die KZ-Gedenkstätte Moringen und die Gedenkstätte Ahlem.

Als eine Möglichkeit des Leistungsnachweises konnten die Studierenden eine auditive Reflexion in Form von kurzen Podcasts einreichen, in denen sie auf unterschiedliche Weise die Inhalte des Seminars und der Exkursion diskutieren. Eine Auswahl dieser Reflexionen finden Sie hier:

Hanna Nastke und Giannis Müller:

In ihrem Podcast sprechen Hanna Nastke und Giannis Müller über einzelne Sitzungen des Seminars und darüber, wo sie mögliche Verbindungen zu den Exkursionen sehen.

Karima Abdoun:

Karima Abdoun spricht über die gewonnenen Eindrücke als Teilnehmer*in des Seminars und berichtet von ihren Erfahrungen bei der Exkursion zum Zeitzentrum Zivilcourage.

Ekub · Ebtesam-Karima Abdoun: Podcast Gedenkstättenpädagogik

Louis Sappok:

Louis Sappok reflektiert in seinem Podcast seine Teilnahme am Seminar und berichtet über die stattgefundenen Exkursionen.

Ekub · Louis Sappok: Seminarreflexion und Persönliche Eindrücke

Autor: Aljoscha Napp
Foto: Exkursion am 31.05.23 in der KZ-Gedenkstätte Moringen, Fotorecht: Aljoscha Napp

Kategorien
Aktuelles

Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 22/23 an der Universität Hildesheim

Im kommenden Wintersemester 22/23 veranstaltet der Schwerpunkt Erinnerungskulturen und Bildung in Kooperation mit dem Zeitzentrum Zivilcourage eine öffentliche Ringvorlesung an der Universität Hildesheim. Diese findet ab dem 10.11. jeden Donnerstag von 14-16 Uhr im Hörsaal 4 im N-Gebäude der Universität statt. Studierende können sich im LSF für die Veranstaltung anmelden.
Alle weiteren Informationen können Sie dem Flyer oder dem Poster entnehmen.

Infotext:

Diskurse um Erinnerungskulturen sind vermehrt mit aktuellen Herausforderungen und Problemlagen konfrontiert, wozu die Frage nach zeitgemäßen Formen der Vermittlung gehört, aber auch eine Zuspitzung der Auseinandersetzungen angesichts von wachsendem Rechtspopulismus, Rassismen und Antisemitismus. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven sind für diese Fragen bedeutsam und weiterführend, weil sie sich mit den Wissensproduktionen und deren Effekten in verschiedenen Themenfeldern, mit Zugängen der Intersektionalität, der Autoritarismusforschung, der Geschlechterforschung, der Thematisierung von Generationenverhältnissen oder auch der politischen Bildung auseinandersetzen.    

Wie kann Gedenken und Erinnern mit zunehmendem Abstand zum historischen Ereignis praktiziert und vermittelt werden? Welche Formen kann Erinnerung annehmen, welche Rolle spielt dabei „Authentizität“ und Inszenierung? Wie lassen sich leerlaufende Erinnerungsimperative verhindern? Welche historischen Ereignisse werden von Erinnerungskulturen aufgegriffen und welche Problematiken (hegemoniale Perspektiven, Nivellierungen, Clashes of Memories, Konkurrenzen von Narrativen, Identitätspolitiken) sind damit verbunden? Welche Auswirkungen hat hierbei die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen und welchen Stellenwert nimmt der Holocaust in aktuellen erinnerungskulturellen Debatten ein? Welchen Herausforderungen sind Erinnerungskulturen unter den Bedingungen von postmigrantischen Verhältnissen ausgesetzt? Wie kann mit Jugendlichen zeitgemäß und partizipativ zu erinnerungskulturellen Fragen gearbeitet werden? Welche Potenziale haben dabei neue Medien?

In der Ringvorlesung sollen neben diesen Fragestellungen Aspekte von Generationenverhältnissen, familialen Tradierungen, der genderreflektierten Pädagogik, des Umgangs mit Emotionen, der künstlerischen Repräsentationen von Erinnerung sowie die Instrumentalisierung von Erinnerung thematisiert werden.

Kategorien
Aktuelles

„Hörbar Erinnern“ Ein Podcast über Spuren der NS-Zeit in Hildesheim

„Hörbar Erinnern“ entstand im Rahmen der Bachelorarbeit von Franziska Fronhöfer. Sie studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und besuchte Seminare des Schwerpunktes „Erinnerungskulturen und Bildung“.

Ab 1939 kamen die ersten Zwangsarbeitenden nach Hildesheim. Sie kamen aus Frankreich, den Niederlanden oder Italien. Aus Polen, der Ukraine und der Sowjetunion. Viele von ihnen wurden aus ihren Heimatländern verschleppt, um in deutschen Rüstungsunternehmen zu arbeiten. Im Vergleich zu anderen deutschen Städten arbeiteten in Hildesheim überdurchschnittlich viele Menschen unter Zwang in den Fabriken.

Der Audiowalk begibt sich auf Spurensuche: Was passierte in den letzten Kriegswochen auf dem Nordfriedhof? Welche Rolle spielte das Arbeitsamt? Wer waren die Menschen, die jahrelang die deutsche Wirtschaft aufrecht hielten? Was erinnert heute an sie?

Laden Sie die Audio-Datei und die Stadtkarte herunter und laufen Sie einfach los. Es wird empfohlen, dabei Kopfhörer zu benutzen und den Wegbeschreibungen zu folgen – und falls Sie dabei mal schneller oder langsamer sein sollten, können Sie den Audio-Walk auch pausieren. Der Weg ist etwa drei Kilometer lang, und Sie sollten dafür etwas über eine Stunde an Zeit einplanen. 

Hier können Sie die Stadtkarte herunterladen: DOWNLOAD(pdf, 120 KB)

Und hier den Audiowalk selbst: DOWNLOAD (mp3, 58 MB)

Die Stationen:
Haupteingang Nordfriedhof
Peiner Straße 23
Ecke Senkingstraße
Bahnhofsplatz
Ohlendorfer Straße
Ottoplatz
Gräber ausländischer Opfer, Nordfriedhof


Das Logo von "Hörbar Erinnern"

„Hörbar Erinnern“ – eine Produktion von Franziska Fronhöfer.
Sprecher:innen: Imme Beccard, Silas Degen und Ian McMillan.
Interviews: Helena Bednarska, am 25.9.2007 in Opole, Stanisław Skórski am 24. September 2007 in Opatówek und Aurelia Kucharczyk am 22. September 2007 in Łódź. Geführt von Ewa Czerwiakowski und Angela Martin des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit/Sammlung Berliner Geschichtswerkstatt für das Projekt „z.B. Bosch – Zwangsarbeit im Hildesheimer Wald“. Übersetzt von Ewa Czerwiakowski. Link zum Projekt: www.zwangsarbeit-bosch.de
Design: Hannes Frey
Unterstützt durch: Vernetztes Erinnern und Radio Tonkuhle

Alle Rechte des Audiowalks „Hörbar Erinnern“ liegen bei der Produzentin.

Verwendete Musik:
Salakapakka Sound System: Aiti, joku tuijottaa meita metsasta (CC BY 3.0)
MMFFF: So you think that that this is just a dream (CC BY 3.0)
Strategy: Summer Tour Bird Windows (CC BY 3.0)
Sawako: Sluice (CC BY 3.0)
Zimoun: 098 (CC BY 3.0)
Steinbruchel: Snowfall (CC BY 3.0)
Zenial: Janek Data Overload (CC BY-NC 3.0)
Thee Oregon Artifical Limb Co.: Untiteld 6 (CC BY-NC 3.0)
Derek Piotr: St. Behaviour (CC-BY 3.0)

Quellen:
Marc Buggeln und Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. DeGruyter, München 2014.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit/Sammlung Berliner Geschichtswerkstatt: „z. B. Bosch – Zwangsarbeit im Hildesheimer Wald“: http://www.zwangsarbeit-bosch.de/. Zuletzt aufgerufen: 28.06.2022.
Maren Droldner: Verfolgung, Beraubung und Wiedergutmachung in Hildesheim 1933 – 1969. Gerstenberg, Hildesheim 2019.
Hartmut Häger: Kriegstotengedenken in Hildesheim. Geschichte, Funktionen und Formen. Band 17 von Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims. Gerstenberg, Hildesheim 2006.
Hans-Dieter Schmid: Hildesheim in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Stadt zwischen Angst und Anpassung. Veröffentlichungen des Hildesheimer Heimat- und Geschichtsvereins e.V.. Gebrüder Gerstenberg, Hildesheim 2015.
Barbara Thimm: Spuren des Nationalsozialismus in Hildesheim. Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims. Band 9. Stadtarchiv Hildesheim. Gebrüder Gerstenberg, Hildesheim 1999.
Vernetztes Erinnern: www.vernetztes-erinnern-hildesheim.de Zuletzt aufgerufen: 26.06.2022.
Hildesheim Stadtarchiv. Best. 102, Nr. 7426. Ehrenbürgerrecht Hindenburg und Hitler.
Hildesheim Stadtarchiv. Best. 951, Nr. 8360. Fotografien.
Hildesheim Stadtarchiv. Best. 979-2, Nr. 14-17. Fotografien, Güterbahnhof 1906-1909.
Hildesheim Stadtarchiv. Best. 800, Nr. 1245. Zeitungsartikel vom 23.3.1964 – 18.11.2004.
Landesarchiv Hannover. V.V.P. 17, Nr. 3334: NSDAP in Hildesheim 1936, Zeitungsauschnitte.
Landesarchiv Hannover. Hann. 140 Hildesheim. Acc. 47/63 Nr. 413: DAF-Gemeinschaftslager Hildesheim.
Landesarchiv Hannover. Hann. 140 Hildesheim. Acc. 47/63 Nr. 495: Sparherdfabrik Senkingwerk AG, Hildesheim.
Landesarchiv Hannover. Hann. 140 Hildesheim. Acc. 47/63 Nr. 496: Sparherdfabrik Senking AG, Arbeitslager 1944.

Kategorien
Forschung Feature

„Hörbar Erinnern“ Ein Podcast über Spuren der NS-Zeit in Hildesheim

„Hörbar Erinnern“ entstand im Rahmen der Bachelorarbeit von Franziska Fronhöfer. Sie studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und besuchte Seminare des Schwerpunktes „Erinnerungskulturen und Bildung“.

Ab 1939 kamen die ersten Zwangsarbeitenden nach Hildesheim. Sie kamen aus Frankreich, den Niederlanden oder Italien. Aus Polen, der Ukraine und der Sowjetunion. Viele von ihnen wurden aus ihren Heimatländern verschleppt, um in deutschen Rüstungsunternehmen zu arbeiten. Im Vergleich zu anderen deutschen Städten arbeiteten in Hildesheim überdurchschnittlich viele Menschen unter Zwang in den Fabriken.

Der Audiowalk begibt sich auf Spurensuche: Was passierte in den letzten Kriegswochen auf dem Nordfriedhof? Welche Rolle spielte das Arbeitsamt? Wer waren die Menschen, die jahrelang die deutsche Wirtschaft aufrecht hielten? Was erinnert heute an sie?

Laden Sie die Audio-Datei und die Stadtkarte herunter und laufen Sie einfach los. Es wird empfohlen, dabei Kopfhörer zu benutzen und den Wegbeschreibungen zu folgen – und falls Sie dabei mal schneller oder langsamer sein sollten, können Sie den Audio-Walk auch pausieren. Der Weg ist etwa drei Kilometer lang, und Sie sollten dafür etwas über eine Stunde an Zeit einplanen. 

Hier können Sie die Stadtkarte herunterladen: DOWNLOAD(pdf, 120 KB)

Und hier den Audiowalk selbst: DOWNLOAD (mp3, 58 MB)

Die Stationen:
Haupteingang Nordfriedhof
Peiner Straße 23
Ecke Senkingstraße
Bahnhofsplatz
Ohlendorfer Straße
Ottoplatz
Gräber ausländischer Opfer, Nordfriedhof


Das Logo von "Hörbar Erinnern"

„Hörbar Erinnern“ – eine Produktion von Franziska Fronhöfer.
Sprecher:innen: Imme Beccard, Silas Degen und Ian McMillan.
Interviews: Helena Bednarska, am 25.9.2007 in Opole, Stanisław Skórski am 24. September 2007 in Opatówek und Aurelia Kucharczyk am 22. September 2007 in Łódź. Geführt von Ewa Czerwiakowski und Angela Martin des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit/Sammlung Berliner Geschichtswerkstatt für das Projekt „z.B. Bosch – Zwangsarbeit im Hildesheimer Wald“. Übersetzt von Ewa Czerwiakowski. Link zum Projekt: www.zwangsarbeit-bosch.de
Design: Hannes Frey
Unterstützt durch: Vernetztes Erinnern und Radio Tonkuhle

Alle Rechte des Audiowalks „Hörbar Erinnern“ liegen bei der Produzentin.

Verwendete Musik:
Salakapakka Sound System: Aiti, joku tuijottaa meita metsasta (CC BY 3.0)
MMFFF: So you think that that this is just a dream (CC BY 3.0)
Strategy: Summer Tour Bird Windows (CC BY 3.0)
Sawako: Sluice (CC BY 3.0)
Zimoun: 098 (CC BY 3.0)
Steinbruchel: Snowfall (CC BY 3.0)
Zenial: Janek Data Overload (CC BY-NC 3.0)
Thee Oregon Artifical Limb Co.: Untiteld 6 (CC BY-NC 3.0)
Derek Piotr: St. Behaviour (CC-BY 3.0)

Quellen:
Marc Buggeln und Michael Wildt (Hg.): Arbeit im Nationalsozialismus. DeGruyter, München 2014.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit/Sammlung Berliner Geschichtswerkstatt: „z. B. Bosch – Zwangsarbeit im Hildesheimer Wald“: http://www.zwangsarbeit-bosch.de/. Zuletzt aufgerufen: 28.06.2022.
Maren Droldner: Verfolgung, Beraubung und Wiedergutmachung in Hildesheim 1933 – 1969. Gerstenberg, Hildesheim 2019.
Hartmut Häger: Kriegstotengedenken in Hildesheim. Geschichte, Funktionen und Formen. Band 17 von Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims. Gerstenberg, Hildesheim 2006.
Hans-Dieter Schmid: Hildesheim in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Stadt zwischen Angst und Anpassung. Veröffentlichungen des Hildesheimer Heimat- und Geschichtsvereins e.V.. Gebrüder Gerstenberg, Hildesheim 2015.
Barbara Thimm: Spuren des Nationalsozialismus in Hildesheim. Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims. Band 9. Stadtarchiv Hildesheim. Gebrüder Gerstenberg, Hildesheim 1999.
Vernetztes Erinnern: www.vernetztes-erinnern-hildesheim.de Zuletzt aufgerufen: 26.06.2022.
Hildesheim Stadtarchiv. Best. 102, Nr. 7426. Ehrenbürgerrecht Hindenburg und Hitler.
Hildesheim Stadtarchiv. Best. 951, Nr. 8360. Fotografien.
Hildesheim Stadtarchiv. Best. 979-2, Nr. 14-17. Fotografien, Güterbahnhof 1906-1909.
Hildesheim Stadtarchiv. Best. 800, Nr. 1245. Zeitungsartikel vom 23.3.1964 – 18.11.2004.
Landesarchiv Hannover. V.V.P. 17, Nr. 3334: NSDAP in Hildesheim 1936, Zeitungsauschnitte.
Landesarchiv Hannover. Hann. 140 Hildesheim. Acc. 47/63 Nr. 413: DAF-Gemeinschaftslager Hildesheim.
Landesarchiv Hannover. Hann. 140 Hildesheim. Acc. 47/63 Nr. 495: Sparherdfabrik Senkingwerk AG, Hildesheim.
Landesarchiv Hannover. Hann. 140 Hildesheim. Acc. 47/63 Nr. 496: Sparherdfabrik Senking AG, Arbeitslager 1944.

Announce

New
arrival

2019 collection

Let’s face it, no look is really complete without the right finishes. Not to the best of standards, anyway (just tellin’ it like it is, babe). Upgrading your shoe game. Platforms, stilettos, wedges, mules, boots—stretch those legs next time you head out, then rock sliders, sneakers, and flats when it’s time to chill.